- Hammam
- Ham|mam 〈m.; - od. -s, -s〉 (öffentliches) saunaähnliches arabisches Badehaus [arab.]
* * *
Ham|mam, der; -[s], -s [arab. ḥammām]:Badehaus im Vorderen Orient.* * *
Hammam[arabisch] der, -(s)/-s, Hamam, im islamischen Bereich das Bad für die von der islamischen Religion vorgeschriebenen rituellen Waschungen und auch für die normale Körperhygiene. Auf antike römische und byzantinische Traditionen geht die Einteilung in Räume mit verschiedenen Funktionen zurück. Die ältesten Hammams wurden in den Palästen der Omaijaden nachgewiesen. In Khirbet al-Mafdjar (am Jordan), vermutlich nach 724 erbaut, gab es einen großen, überkuppelten Badesaal (Warmbad) mit Ruhenischen, ein nachträglich eingebautes Kaltschwimmbad (eine Wiederaufnahme aus römischen Thermen, die Byzantiner hatten es weggelassen) sowie Heiß- und Dampfbäder, die im späteren Hammam allein weiter bestehen. Reste thermenartiger Hammams gibt es außer in Jordanien, wo noch Kusair Amra und Hamam es-Sarak bei Amman zu nennen sind, in Syrien, Spanien und v. a. in der Türkei (seit dem 14. Jahrhundert). Sie waren Teil von Moscheenanlagen, Karawansereien oder selbstständige Stiftungen; die Anlagen in Çekirge in Bursa werden noch heute benutzt.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:* * *
Ham|mam, der; -[s], -s [arab. ḥammām]: Badehaus im Vorderen Orient.
Universal-Lexikon. 2012.